Potentialerkennung- es geht immer um Effizienz

 

 

é.VISOR MeinBericht erkennt automatisch Anomalien und stellt Prognosewerte dar. Die Grafik stellt den tatsächlichen Lastgang des letzten Monats dem typischen Lastgang ermittelt durch Machine Learning gegenüber.

In dem Bericht werden Ihnen die Abweichungen zwischen Modell (Machine Learning) und dem realen Messwert gezeigt. Bei starken Abweichungen zwischen Lastgang und Modell empfehlen wir Ihnen sich Ihre Prozesse zu diesen Zeitpunkten näher anzusehen.

In der Grafik erkennen Sie,ob mögliche Energieeffizienz-Potentiale bestehen. Um diese zu finden, empfiehlt sich die Orientierung am Datum und der Uhrzeit der Abweichung.

 

 

Mögliche Ansätze zur Überprüfung sind:

- welche Geräte waren in diesen Zeiten im Betrieb?

- waren die Prozesse in diesen Zeiten intensiver als gewöhnlich?

- passierte etwas Untypisches in diesen Zeiten?

Beispiele:

Benötigt ein stromintensives Gerät eine Wartung? -In diesem Fall kann man das Problem schnell eliminieren und damit Strom sparen.

Musste die Klimaanlage mehr leisten, weil das Wetter ungewöhnlich heiß war? -Hier müsste man zuerst prüfen, ob die Klimaanlage möglichst effizient läuft.

Wenn sich dies bejaht, dann berücksichtigen Sie, dass der Stromverbrauch in Ihrem Betrieb auch wetterabhängig sein kann. Ansonsten kommt ggf. eine Optimierung der Klimaanlage in Betracht.