Das Energiedienstleistungsgesetz (EDL-G) verpflichtet viele Unternehmen ein Energieaudit durchzuführen und alle vier Jahre zu wiederholen.
Damit wird das Ziel verfolgt, wirtschaftlich sinnvolle Potenziale zur Steigerung der Energieeffizienz und Sekung der Energiekosten zu identifizieren.
Die Durchführung erfolgt durch unsere qualifizierte und akkreditierte Energieauditoren.
So erhalten Sie ihr individuelles Angebot
Für Ihr individuelles Angebot werden einige energierelevanten Daten benötigt. Dafür wird sich ein Projektingenieur von Limón bei Ihnen melden und gemeinsam mit Ihnen Ihre möglichen für das Energieaudit besprechen. Anschließend erhalten Sie Ihr Angebot. Jetzt erst entscheiden Sie, ob Sie Ihr Energieaudit mit uns erfüllen möchten.
Das passiert während des Energieaudits
Während des Auftaktgesprächs werden viele Fragen geklärt, die das Audit betreffen. Anschließend stellt Ihr Unternehmen dem Auditor weitere energierelevanten Daten zur Verfügung. Alternativ erhebt der Auditor diese Daten mit Ihrer Unterstützung. Anschließend werden diese von ihm ausgewertet, bevor es vor Ort zu Messungen kommt.
Bei der Begehung vor Ort geht es neben der Erfassung von Daten darum, dass der Energieauditor ein Verständnis für die energierelevanten Arbeitsabläufe und -bedingungen und den Energieverbrauch gewinnt. Deshalb wird er unter anderem Prozesse beobachten, mit Mitarbeitern sprechen sowie Maschinen und Anlagen messen. Nach Abschluss aller Messungen wird der Auditor die gewonnenen Daten analysieren. Daraus werden Empfehlungen zur Verbesserung der Energieeffizienz erarbeitet.
Die Ergebnisse des Audits werden Ihnen präsentiert und Sie erhalten Ihren Energieauditbericht. Wir empfehlen hier alle an dem Audit beteiligten Personen über die gewonnenen Erkenntnisse zu informieren.
Limón begeleitet Ihr Unternehmen über das Audit hinaus
Bei möglichen Rückfragen des BAFA zu Ihrem Energieaudit helfen wir gerne weiter.
Gesetzliche Hintergründe & inhaltliche Vorgaben
Nicht-KMU mussten erstmals bis zum 05.12.2015 ein Energieaudit gemäß DIN EN 16247-1 durchführen. Das Energieaudit ist alle vier Jahre zu wiederholen. Sichern Sie sich deshalb Ihr Energieaudit für 2019.
Ihr Audit muss in unabhängiger und kostenwirksamer Weise von qualifizierten oder akkreditierten Experten, wie Limón, durchgeführt werden. Wir sind in der öffentlich geführten Liste beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) eingetragen.
Unternehmen unterliegen einer Nachweispflicht über die Durchführung des Audits und der Qualifikation des Auditors bei der Bundesstelle für Energieeffizienz beim BAFA. Limón ist durch das BAFA akkreditiert.
Unternehmen, die vorsätzlich oder fahrlässig das verpflichtend durchzuführende Energieaudit nicht richtig, vollständig, rechtzeitig oder gar nicht durchführen, handeln ordnungswidrig und können mit einer Geldbuße bis zu 50.000 EUR belegt werden.
Alle vier Jahre sind großen Unternehmen sowie Unternehmen in öffentlicher Hand gesetzlich verpflichtet, ein Energieaudit gemäß DIN EN 16247-1 durchzuführen. Bei vielen steht diese Verpflichtung in 2019 wieder an. Im Falle von Unternehmensbeteiligungen können auch kleinere und mittlere Unternehmen betroffen sein!
Sind Sie darauf vorbereitet? Können Sie Ihre energetische Situation entsprechend gültiger Normen bewerten, verbessern und nachhalten? Wir begleiten Sie gerne auf Ihrem Weg zum Energieaudit. Das bedeutet für Sie rechtssicheres Handeln und die bestmögliche Unterstützung - von der Datenaufnahme bis zum abschließenden Auditbericht.
Seit dem 01.01.2013 ist ein Energieaudit nach der Norm DIN EN 16247-1 für KMU des produzierenden Gewerbes verpflichtend, um Steuerentlastungen erhalten.
Wer staatliche Vergünstigungen im Rahmen des Spitzenausgleichs / Energiesteuergesetzes und Stromsteuergesetzes (§55 EnStG bzw. §10 StromStG) in Anspruch nehmen möchte, muss jährlich Energieaudits nach DIN EN 16247-1 durchführen.
Seit März 2015 müssen zusätzlich alle Betriebe, die laut EU-Definition nicht der Gruppe der "Kleinen und Mittleren Unternehmen" (Gewerbe, Industrie und nicht-produzierende Unternehmen) zuzuordnen sind, bis zum 05.12.2015 ein Energieaudit durchgeführt haben. Zur Durchführung des Energieaudits wird konkret auf den Standard der DIN EN 16247-1 verwiesen.
Wir beraten Sie bei der sicheren Erfüllung Ihrer gesetzlichen Auflagen. Ganz nebenbei zeigen wir Ihnen, wie sich Ihre Energiekosten senken lassen.
Dabei haben Sie die Wahl möglichst viel selbstständig durchzuführen oder den vollen Service durch Limón zu nutzen.
Voller Service durch Limón.
Datenaufnahme durch Ihren qualifizierten Mitarbeiter.
In Workshops oder im persönlichen Coaching machen wir Ihren Mitarbeiter fit für das Energieaudit, damit möglichst viel selbst erledigt werden kann.
Ihr Energieaudit als kontinuierliche Betreuung
Generell haben Sie bei Limón die Wahl zwischen einem Einzelprojekt und einer kontinuierlichen Betreuung. Wir begleiten Sie nicht nur dauerhaft zum Thema Energieeffizienz, sondern Sie erhalten wertvolle Leistungen inklusive. Sprechen Sie uns an.
Ein Energieaudit ist die systematische Inspektion und Analyse des Energieeinsatzes und des Energieverbrauchs einer Anlage, eines Gebäudes, eines Systems oder einer Organisation mit dem Ziel, Energieflüsse und das Potenzial für Energieeffizienzverbesserungen zu identifizieren und über diese zu berichten.
Besonders für Unternehmen des produzierenden Gewerbes kann es sinnvoll sein, die Anforderungen im Rahmen der Energieauditpflicht mit den Anforderungen des Spitzenausgleichs zu koppeln, um Doppelaufwand zu vermeiden. Verbinden Sie die Pflicht mit dem Nützlichen.
Wir unterstützen Sie dabei:
Unsere Erfahrungen zeigen dass auch in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) häufig Energieeinsparpotenziale schlummern, die durch Effizienzmaßnahmen erfolgreich umgesetzt werden könnten.
In vielen Fällen haben diese Unternehmen nicht die entsprechenden Ressourcen, um in die Entwicklung von produktionsspezifischen Maßnahmen zu investieren. Aus diesem Grund werden in den Gesetzesänderungen zur Energie- und Stromsteuer neben den bewährten Systemen (wie einer Zertifizierung nach ISO 50001) auch alternative Methoden zur Verbesserung Ihrer Energieeffizienz anerkannt.
Zur Gewährung des Ausgleichs ist für kleine und mittlere Unternehmen die Durchführung eines Energieaudits entsprechend der DIN EN 16247-1 vorgesehen.
Ein Energiemanagementsystem nach der ISO 50001 umfasst im Gegensatz zum Energieaudit nach DIN EN 16247-1 nicht nur die energetische Bewertung, sondern einen ganzheitlichen Ansatz zur Steigerung der Energieeffizienz in der Organisation. Besonders für energieintensive Standorte kann eine IS0 50001 eine sinnvollere Alternative sein für die Erfüllung der Auditpflicht, um eine systematische Energieeffizienzsteigerung kontinuierlich zu erreichen.
Für Unternehmen mit einer hohen Anzahl an gleichartigen Standorten (wie zum Beispiel Filialisten) gibt es die Möglichkeit den Gesamtaufwand des Audits zu minimieren, durch die Anwendung einer Multi-Site-Auditierung. Dazu werden die gleichartigen Standorte sinnvoll geclustert und nur ein Teil im Rahmen eines Vor-Ort-Termins begutachtet.
Ein Auditor muss über eine angemessene Qualifikation und entsprechende Berufserfahrung verfügen. Außerdem muss er beim Audit eine gewisse Unabhängigkeit wahren, d. h. hersteller-, anbieter- und vertriebsneutral agieren. Auditoren, die diese Merkmale erfüllen, können sich beim BAFA offiziell listen lassen. Diese Listung bedeutet eine erhöhte Rechtssicherheit für die Nachweispflicht.
Die Limón GmbH verfügt über geeignete Mitarbeiter, welche bei der BAFA gelistet sind.