Um eine Kostenexplosion in Deutschlands Kliniken und Pflegeheimen abzufedern, wurde vom Bund bereits eine Milliardenhilfe zur Milderung der Energiekosten in Aussicht gestellt. In Krankenhäusern führt dies aktuell jedoch eher zu besorgten Fragen als zu Erleichterung. Grund dafür ist, dass in Anknüpfung an die monetäre Unterstützung auch eine „Energieberatungspflicht“ steht.
Read moreEin wegweisendes Urteil für den Klimaschutz: Sonett, Hersteller von Wasch- Pflege- und Reinigungsmitteln darf seine Produkte zukünftig nicht mehr mit dem ClimatePartner-Siegel "klimaneutral Unternehmen" ausweisen. Auch wenn das Urteil nur gegen Sonett wirkt, so löst dies eine Signalwirkung für die gesamte Branche aus.
Read moreDer Anteil an erneuerbaren Energien im deutschen Strommix lag im ersten Halbjahr 2022 bei 48,4 Prozent. Bedeutet das also, dass alle Endverbraucher auch zu fast 50 Prozent Strom aus erneuerbaren Energien beziehen? Und was sagt der deutsche Strommix aus?
Read moreKrankenhäuser müssen sich wappnen und widerstandsfähiger werden, um auch in Zeiten von Energie- und Klimakrisen bestehen zu können. Den Weg dahin zeigt ein Transformationskonzept, das großzügig gefördert wird. Doch welche konkreten Ziele werden mit diesem Konzept verfolgt? Und wie kann auch Ihr Krankenhaus davon profitieren?
Read moreUnter dem Motto „Gemeinsam und entschlossen in eine klimaneutrale, nachhaltige und sichere Zukunft“ trafen sich am 13. September rund 250 Teilnehmende zur Jahresveranstaltung der Initiative Energieeffizienz- und Klimaschutz-Netzwerke in der Berliner White Spreelounge sowie in der Online-Übertragung, um zu aktuellen energie- und geopolitischen Herausforderungen zu diskutieren.
Read moreDer Bundesrat hat am 16. September 2022 einer Regierungsverordnung zugestimmt, die mittelfristig wirksame Maßnahmen zur Sicherung der Energieversorgung in der aktuellen Gaskrise vorgibt.
Read moreIm Mai trafen sich rund 200 Teilnehmer*innen im Kasseler Kulturbahnhof zur Konferenz „Klimaneutralität: Ist die Industrie weiter als die Politik?“
Read moreIm April hat das BMWK ein umfangreiches Gesetzespaket – das sogenannte Osterpaket – vorgelegt. Es ist seit Jahrzehnten die größte energiepolitische Novelle in Deutschland. Dahinter stehen vor allem zwei Gründe: Einerseits klimapolitisch, durch die sich zuspitzende Klimakrise, andererseits sicherheitspolitisch durch den Einmarsch Russlands in der Ukraine. Ziel ist der beschleunigte Ausbau der erneuerbaren Energie zu Wasser, zu Land und auf dem Dach.
Read moreKommunen haben große Potenziale zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen. Dazu passend wird im Jahr 2022 die Richtlinie zur Förderung von Klimaschutzprojekten im kommunalen Umfeld (Kommunalrichtlinie) im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI) veröffentlicht. Die Förderung erfolgt als nicht zurückzahlbarer Zuschuss. Wir empfehlen allen Antragsberechtigten dieses wegweisende Förderprogramm als Hebel für mehr Klimaschutz zu nutzen.
Read moreJedes Unternehmen kann klimaneutral werden. Den Weg dahin zeigt ein Transformationskonzept, das seit dem 1. November 2021 großzügig gefördert wird. Doch welche konkreten Ziele werden mit diesem Konzept verfolgt? Und wie kann auch Ihr Unternehmen davon profitieren?
Read more