Der Bundesrat hat am 16. September 2022 einer Regierungsverordnung zugestimmt, die mittelfristig wirksame Maßnahmen zur Sicherung der Energieversorgung in der aktuellen Gaskrise vorgibt.
Im Mai trafen sich rund 200 Teilnehmer*innen im Kasseler Kulturbahnhof zur Konferenz „Klimaneutralität: Ist die Industrie weiter als die Politik?“
Im April hat das BMWK ein umfangreiches Gesetzespaket – das sogenannte Osterpaket – vorgelegt. Es ist seit Jahrzehnten die größte energiepolitische Novelle in Deutschland. Dahinter stehen vor allem zwei Gründe: Einerseits klimapolitisch, durch die sich zuspitzende Klimakrise, andererseits sicherheitspolitisch durch den Einmarsch Russlands in der Ukraine. Ziel ist der beschleunigte Ausbau der erneuerbaren Energie zu Wasser, zu Land und auf dem Dach.
Kommunen haben große Potenziale zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen. Dazu passend wird im Jahr 2022 die Richtlinie zur Förderung von Klimaschutzprojekten im kommunalen Umfeld (Kommunalrichtlinie) im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI) veröffentlicht. Die Förderung erfolgt als nicht zurückzahlbarer Zuschuss. Wir empfehlen allen Antragsberechtigten dieses wegweisende Förderprogramm als Hebel für mehr Klimaschutz zu nutzen.
Jedes Unternehmen kann klimaneutral werden. Den Weg dahin zeigt ein Transformationskonzept, das seit dem 1. November 2021 großzügig gefördert wird. Doch welche konkreten Ziele werden mit diesem Konzept verfolgt? Und wie kann auch Ihr Unternehmen davon profitieren?
Steigender Kostendruck durch die CO2-Bepreisung führt u.a. auch zu einer Minderung Ihrer Wettbewerbsfähigkeit. Wie unterstützt die Politik diese brennstoffintensiven Unternehmen? Und zählt Ihr Unternehmen zum Kreis der Unterstützten? Das erfahren Sie in unserem heutigen Blog-Beitrag.
Alle reden derzeit über Klimaneutralität. Aber für den Weg dahin sind clevere Werkzeuge nötig – etwa zur Analyse der Energie-Infrastruktur oder zur Steigerung der Energieeffizienz. Wer dabei auf intelligente Energiemonitoringsysteme setzt, verschafft sich einen Vorteil.
Klimaneutralität ist die Zukunft. Damit Unternehmen dies erreichen können sind eine Vielzahl von Analysen zur Effizienzsteigerung notwendig. Daten über Daten werden so täglich ermittelt, die manuell ausgewertet werden müssen. Aber wer soll das ganze auswerten? Wo bleibt da die Zeit für das eigentliche Geschäft? Eine moderne Lösung muss her.
Michael Lohmeier leitet im Konzern Deutsche Post DHL das Clean Operations Technology Center. Er ist verantwortlich für die Implementierung neuer Technologien zur Energieeffizienzsteigerung und Reduktion von CO2e im Konzern.
Das neu eingeführte Gebäudeenergiegesetz. Was ist das? Warum wurde es überhaupt verabschiedet? Und was bedeuten die Änderungen bei der energetischen Inspektion für Sie als Betreiber? Wir zeigen Ihnen, wie Sie am besten mit dem Gesetz umgehen.