Alle reden derzeit über Klimaneutralität. Aber für den Weg dahin sind clevere Werkzeuge nötig – etwa zur Analyse der Energie-Infrastruktur oder zur Steigerung der Energieeffizienz. Wer dabei auf intelligente Energiemonitoringsysteme setzt, verschafft sich einen Vorteil.
WeiterlesenKlimaneutralität ist die Zukunft. Damit Unternehmen dies erreichen können sind eine Vielzahl von Analysen zur Effizienzsteigerung notwendig. Daten über Daten werden so täglich ermittelt, die manuell ausgewertet werden müssen. Aber wer soll das ganze auswerten? Wo bleibt da die Zeit für das eigentliche Geschäft? Eine moderne Lösung muss her.
WeiterlesenMichael Lohmeier leitet im Konzern Deutsche Post DHL das Clean Operations Technology Center. Er ist verantwortlich für die Implementierung neuer Technologien zur Energieeffizienzsteigerung und Reduktion von CO2e im Konzern.
WeiterlesenDas neu eingeführte Gebäudeenergiegesetz. Was ist das? Warum wurde es überhaupt verabschiedet? Und was bedeuten die Änderungen bei der energetischen Inspektion für Sie als Betreiber? Wir zeigen Ihnen, wie Sie am besten mit dem Gesetz umgehen.
WeiterlesenDer Frage sind wir nachgegangen und sind selbst überrascht.
WeiterlesenIn unserer spannenden Blog-Reihe "3 Fragen an..." zum Thema Klimaneutralität dürfen wir heute Kaja Kinkel interviewen. Sie ist Abgeordnete der GRÜNEN Landtagsfraktion und Sprecherin für Energie und Wirtschaft im Hessischen Landtag. Ihre Ziele sind hier, die Hessische Wirtschaft ökologischer zu machen und die Energiewende umzusetzen.
WeiterlesenHeute dürfen wir zum Thema Klimaneutralität Herrn David Kroll interviewen. Er ist leitender Sachverständiger und Fachleiter bei der Verifizierungsstelle GUTcert in Berlin. Verantworlich ist er hier für die Verifizierung von Treibhausgasbilanzen im europäischen Emissionshandel (EU ETS) und den freiwilligen CO2e-Fußabdrücken für Produkte oder Unternehmen nach ISO 14064.
WeiterlesenIn Indonesien war Energieeffizienz bis dato kaum ein Thema, da der Strompreis für Industrieunternehmen bei gerade mal 7 Cent pro kWh liegt. Dennoch stehen die dort ansässigen Mühlen durch den zunehmenden internationalen Konkurrenzkampf und Kostendruck vor neuen Herausforderungen. Als Lösung setzt man auf Energieeffizienz mit Unterstützung deutscher Ingenieure. Ob bei Motoren oder Druckluft: Mühlen bergen großes Potenzial energieeffizient zu produzieren.
WeiterlesenLena Arnoldt im Interview zu Klimaneutralität und den Herausforderungen für die deutsche Wirtschaft. Frau Arnoldt wurde 1982 in Eschwege geboren und ist auf dem Land in der Gemeinde Meißner aufgewachsen. Die studierte Betriebswirtin ist seit 2014 Landtagsabgeordnete der CDU und erlangte bei der Landtagswahl 2018 das Direktmandat im Wahlkreis Rotenburg. Ihre Schwerpunkte liegen im Bereich der Haushalts- und Umweltpolitik.
WeiterlesenIm neuen Blogbeitrag spreche ich mit Ute Goossens zum Thema Klimaneutralität. Seit 2012 ist sie bei der Firma Holzmühle Westerkamp in Visbek tätig. Unter anderem ist sie dort kaufmännische Leiterin, unterstützt aber auch viele andere Bereichen, wie z.B. den internationalen Vertrieb. Zuvor arbeitete sie während ihrer beruflichen Laufbahn bereits für viele verschieden internationale Unternehmen und bildete sich in den Themen des Qualitätsmanagements und Nachhaltigkeits-Zertifizierung fort.
Weiterlesen