Mit Beginn der 3. Ausschreibungsrunde beim Förderprogramm STEP up! gibt es einige interessante Neuerungen. Die Mindestfördersummen wurden gesenkt und damit der potentielle Teilnehmerkreis deutlich erweitert. Bei Einzelprojekten ist die Antragstellung bereits ab 20.000 € Fördersumme möglich (anstatt vorher 30.000 €).
2014 lag der Anteil der Kraft-Wärme-Kopplung an der Stromerzeugung in Deutschland bei etwa 16 Prozent. Ziel ist es diese Quote bis 2020 auf 25 Prozent zu erhöhen. Das schreibt das Kraft-Wärme-Kopplungs-Gesetz (KWKG) seit 2012 vor.
Pflicht zur messtechnischem Erfassung von entlastungsfähigen Energiemengen
Das Bundesministerium für Finanzen hat am 9. Oktober 2015 geänderte Dienstvorschriften für die Steuerentlastungstatbestände für bestimmte Prozesse und Verfahren nach § 51 EnergieStG und § 9a StromStG veröffentlicht. Über alle wichtigen Änderungen die ihr Unternehmen betreffen, informieren wir Sie auf unserem Blog.
Bisher wurde die EEG-Umlage und die KWK-Umlage bei Kunden mit einem EEG-Begrenzungsbescheid über die Stromrechnung Ihres Lieferanten abgerechnet.
Die EU-Kommission hat im Rahmen ihres Winterpakets erstmals ein verbindliches Energieeffizienzziel von 30 Prozent für die Zeit bis 2030 vorgeschlagen. Hiermit will die Exekutive einen Anstoß geben, ihre internationalen Verpflichtungen laut Pariser Klimaabkommen zu erfüllen.
Seit Inkrafttreten des novellierten Energiedienstleistungsgesetzes (EDL-G) im Jahr 2015 ergibt sich für Unternehmen, die nach europäischer Definition keine KMU (kleine und mittlere Unternehmen) sind, die Verpflichtung zur Durchführung eines Energieaudits nach DIN EN 16247-1. Ziel ist es, den Energieverbrauch und damit auch die Energiekosten in den Unternehmen langfristig und nachhaltig zu senken.
Energie einfach aus dem Fenster blasen ist in Zeiten von Klimaschutz und Energiewende undenkbar. Dennoch verpuffen täglich erhebliche Mengen an ungenutzter Energie in Form von Abwärme
Im Rahmen des Nationalen Aktionsplans Energieeffizienz (NAPE) fördert die Bundesregierung die Einführung von Technologien, die in Industrie und Wirtschaft branchenübergreifende Energieeinsparungen ermöglichen. Mit dem 10.05.2016 hat das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) die zum 31.12.2015 ausgelaufenen Förderrichtlinie für die Förderung sogenannter Querschnittstechnologien neu aufgelegt und im Bundesanzeiger veröffentlicht. Das aktualisierte Förderprogramm läuft bis Ende 2019. Eine Antragstellung ist ab sofort möglich.
Mit der Energieeinsparverordnung von 2007 ist die regelmäßige energetische Inspektion von Klimaanlagen zur gesetzlichen Pflicht geworden. Die Umsetzung der Vereinbarung hinkt dem vorgesehenen Zeitplan jedoch stark hinterher.
Seit 27. Mai 2015 ist die Aufnahme von Härtereien und Schmieden in die Besondere Ausgleichsregelung des Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) von 2014 genehmigt worden. Betroffene Unternehmen aus diesen Branchen können seitdem die Besondere Ausgleichsregelung in Anspruch nehmen, wenn ihre Elektrizitätskosten mindestens 20 Prozent ihrer Bruttowertschöpfung ausmachen.