Bisher wurde die EEG-Umlage und die KWK-Umlage bei Kunden mit einem EEG-Begrenzungsbescheid über die Stromrechnung Ihres Lieferanten abgerechnet.
WeiterlesenDie EU-Kommission hat im Rahmen ihres Winterpakets erstmals ein verbindliches Energieeffizienzziel von 30 Prozent für die Zeit bis 2030 vorgeschlagen. Hiermit will die Exekutive einen Anstoß geben, ihre internationalen Verpflichtungen laut Pariser Klimaabkommen zu erfüllen.
WeiterlesenSeit Inkrafttreten des novellierten Energiedienstleistungsgesetzes (EDL-G) im Jahr 2015 ergibt sich für Unternehmen, die nach europäischer Definition keine KMU (kleine und mittlere Unternehmen) sind, die Verpflichtung zur Durchführung eines Energieaudits nach DIN EN 16247-1. Ziel ist es, den Energieverbrauch und damit auch die Energiekosten in den Unternehmen langfristig und nachhaltig zu senken.
WeiterlesenEnergie einfach aus dem Fenster blasen ist in Zeiten von Klimaschutz und Energiewende undenkbar. Dennoch verpuffen täglich erhebliche Mengen an ungenutzter Energie in Form von Abwärme
WeiterlesenIm Rahmen des Nationalen Aktionsplans Energieeffizienz (NAPE) fördert die Bundesregierung die Einführung von Technologien, die in Industrie und Wirtschaft branchenübergreifende Energieeinsparungen ermöglichen. Mit dem 10.05.2016 hat das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) die zum 31.12.2015 ausgelaufenen Förderrichtlinie für die Förderung sogenannter Querschnittstechnologien neu aufgelegt und im Bundesanzeiger veröffentlicht. Das aktualisierte Förderprogramm läuft bis Ende 2019. Eine Antragstellung ist ab sofort möglich.
WeiterlesenMit der Energieeinsparverordnung von 2007 ist die regelmäßige energetische Inspektion von Klimaanlagen zur gesetzlichen Pflicht geworden. Die Umsetzung der Vereinbarung hinkt dem vorgesehenen Zeitplan jedoch stark hinterher.
WeiterlesenSeit 27. Mai 2015 ist die Aufnahme von Härtereien und Schmieden in die Besondere Ausgleichsregelung des Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) von 2014 genehmigt worden. Betroffene Unternehmen aus diesen Branchen können seitdem die Besondere Ausgleichsregelung in Anspruch nehmen, wenn ihre Elektrizitätskosten mindestens 20 Prozent ihrer Bruttowertschöpfung ausmachen.
WeiterlesenEine intelligente und transparentere Fabrik ist keine Zukunftsvision mehr. Die Weidmüller Gruppe hat mit der Limón GmbH einen Meilenstein in puncto Energieeffizienz gesetzt. Durch gemeinsame Planungen wurden am Standort Detmold Maßnahmen zur Wärmerückgewinnung sowie die Planung eines BHKW durchgeführt. Zusammengefasst werden die energetischen Optimierungen unter dem Namen: „Transparente Fabrik“. Das hierfür ebenfalls gemeinsam mit Limón umgesetzte ganzheitliche Energieeffizienz-Konzept berücksichtigt die Energiedatenerfassung via Monitoring Software, aufgelöst von ganzen Produktionsbereichen bis auf Anlagenebene.
WeiterlesenDie Kommission der EU hat eine Regelung zur Kompensation von indirekt anfallenden CO2-Kosten im Strompreis für die Jahre 2013 bis 2020 für stromintensive Industrien verabschiedet.
WeiterlesenNicht erst seit der Energiewende ist das Thema Energieeffizienz in produzierenden Unternehmern ein wichtiges Thema. Hoher Wettbewerbsdruck, steigende Energiepreise und das Streben nach Wirtschaftlichkeit treiben seit Jahren die sparsame Nutzung von Energiemedien in Industriebetrieben voran. Zeitgleich haben sich damit auch unzählige Strategien zum Thema Energieeffizienz entwickelt.
Weiterlesen