Ein Interview mit Thorsten Nennmann, Bereichsleiter Dienstleistung bei der Limón GmbH.
Ein Interview mit Prof. Dr.- Ing. Mark Junge, Geschäftsführung der Limon GmbH und Honorarprofessor an der Universität Kassel.
Rolf Beitz ist einer der führenden Experten bei Limón für die Planung von PV-Anlagen. Im Interview gibt er wertvolle Einblicke in die Bedeutung einer unabhängigen Planung für Unternehmen.
Wie wächst ein Unternehmen heute nachhaltig? Und wie lässt sich die Dekarbonisierung meistern? Genau dazu trafen sich zur Veranstaltung "Nachhaltiges Wachstum: Wie Unternehmen die Klimatransformation meistern" rund 100 Personen aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik. Keynotespeaker war der Klimaforscher John Schellnhuber.
Unter dem Motto „Gemeinsam und entschlossen in eine klimaneutrale, nachhaltige und sichere Zukunft“ trafen sich am 13. September rund 250 Teilnehmende zur Jahresveranstaltung der Initiative Energieeffizienz- und Klimaschutz-Netzwerke in der Berliner White Spreelounge sowie in der Online-Übertragung, um zu aktuellen energie- und geopolitischen Herausforderungen zu diskutieren.
Krankenhäuser müssen sich wappnen und widerstandsfähiger werden, um auch in Zeiten von Energie- und Klimakrisen bestehen zu können. Den Weg dahin zeigt ein Transformationskonzept, das großzügig gefördert wird. Doch welche konkreten Ziele werden mit diesem Konzept verfolgt? Und wie kann auch Ihr Krankenhaus davon profitieren?
Der Bundesrat hat am 16. September 2022 einer Regierungsverordnung zugestimmt, die mittelfristig wirksame Maßnahmen zur Sicherung der Energieversorgung in der aktuellen Gaskrise vorgibt.
Im Mai trafen sich rund 200 Teilnehmer*innen im Kasseler Kulturbahnhof zur Konferenz „Klimaneutralität: Ist die Industrie weiter als die Politik?“
Kommunen haben große Potenziale zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen. Dazu passend wird im Jahr 2022 die Richtlinie zur Förderung von Klimaschutzprojekten im kommunalen Umfeld (Kommunalrichtlinie) im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI) veröffentlicht. Die Förderung erfolgt als nicht zurückzahlbarer Zuschuss. Wir empfehlen allen Antragsberechtigten dieses wegweisende Förderprogramm als Hebel für mehr Klimaschutz zu nutzen.
Jedes Unternehmen kann klimaneutral werden. Den Weg dahin zeigt ein Transformationskonzept, das seit dem 1. November 2021 großzügig gefördert wird. Doch welche konkreten Ziele werden mit diesem Konzept verfolgt? Und wie kann auch Ihr Unternehmen davon profitieren?