Branche: Einzelhandel
Standort: München
Produkte: Divers
Bruttogrundfläche: 64.000 m2
Mit é.VISOR von Limón gewinnen wir im Gebäudemanagement Transparenz über Energiemedien. Dabei ist besonders die Schnittstellenflexibilität des Systems ein entscheidender Pluspunkt.
M.Sc. Wi.-Ing. Florian Hintz, Leibniz Universität Hannover, Fakultät für Architektur und Landschaft, Institut für Entwerfen und Konstruieren
Dem Shopping-Center lagen keine verlässlichen Verbrauchsinformationen vor. So herrschte Unklarheit über die tatsächliche Energieverteilung. Zum Beispiel ob die einzelnen Geschäftsräume durch die Lüftungsanlagen ausreichend gekühlt oder beheizt wurden.
Da die jeweiligen Einzelhändler häufig den Wunsch nach Temperaturanpassungen geäußert hatten, wurde die ursprüngliche Konfiguration der einzelnen Anlagen teilweise willkürlich verändert und leider nicht dokumentiert.
Zum Bespiel wurden Räume selbst nach Ladenschluss mit Wärme oder Kälte versorgt. Deshalb wurde die Fakultät für Architektur und Landschaft einer niedersächsischen Universität mit der Aufgabe betraut, eine Lösung zu finden. Die Mitarbeiter der Universität setzten dabei die Software é.VISOR von Limón ein.
Folglich entschied sich das Shopping Center für eine Standortinstallation von é.VISOR. Der große Vorteil des é.VISOR-Systems wurde in diesem Projekt in der Flexibilität der Schnittstellen und der Oberfläche gesehen. Damit ließen sich bestehende Unternehmensstrukturen nahtlos integrieren und vorhandene Messgeräte konnten leichtgängig angebunden werden. Die Einrichtung erfolgte schließlich intuitiv über Konfigurationshilfen in der Software-Oberfläche.
Über das Firmennetzwerk wurden alle Messdaten automatisiert an den é.VISOR Server gesendet. Das Messtechnikkonzept berücksichtigt die Erfassung aller Wärme- bzw. Kälteflüsse des Standortes nach einzelnen Geschäftsräumen. Das beinhaltet die Erfassung von 11 Lüftungsanlagen mit einem Volumen von 350.000 m³ pro Stunde sowie drei Kompressionskältemaschinen mit je 630 kW Leistung. Automatisiert erfolgt dann eine Plausibilitätskontrolle der Temperaturverläufe in den einzelnen Geschäftsräumen. Dies beinhaltet die Prüfung der Plan- und Sollwerte.