Branche: Automobilbranche, Zulieferer
Standort: 3 Standorte in Deutschland, 6 weltweit
Mitarbeiter: 1.700 weltweit
Wir haben tolle Ergebnisse erreicht und konnten 7,2 % der Energiekosten einsparen. Ohne é.VISOR wäre ein Energiemanagement bei uns nicht möglich.
Gruppenleiter Facility- & Energiemanagement
In der Ausgangssituation lagen dem Unternehmen keine Detailinformationenüber die Druckluftbereitstellung, sowie den tatsächlichen Energieverbrauch für die Kompressoren vor. Zusätzliche Ausfälle der Druckluftversorgung aufgrund von technischen Defekten führten zu dem Entschluss, die Herausforderung durch eine Energiecontrolling-Software zu lösen.
Diese sollte ebenfalls die Produktionskosten senken und die Energieeffizienz steigern. Zusätzlich war eine vorbeugende Instandhaltung sowie die Effizienzsteigerung der Druckluftversorgung gewünscht.
Folgende Anforderungen wurden definiert:
Im Standort erfolgte lokal die Installation des é.VISOR Servers und der Webapplikation. Verschiedene User greifen über das Intranet mittels der Weboberfläche auf die zentrale Energiemonitoring-Datenbank zu. Via Modbus TCP werden über das Firmennetzwerk alle Messdaten automatisiert an den é.VISOR Server gesendet. Das Messtechnikkonzept berücksichtigt die Erfassung aller Stromflüsse des Standortes nach Unternehmensbereichen sowie die sekundengenaue Messung von Volumenströmen der Druckluft- und Kälteversorgung.
Das beinhaltet die Erfassung von 8 Druckluftkompressoren, einer 35 kW Kälteanlage sowie 90 Siemens Sentron Multifunktionsmessgeräten und Wago speicherprogrammierbaren Steuerungen. Mittels eines Alarmsystems werden Druckluft- und Stromverbrauch der Fertigungslinien sowie das Verhalten der Wasserabscheider durch é.VISOR überwacht.
Benachrichtigungen im Falle einer Grenzwertverletzung erfolgen via E-Mail. Die Cockpitfunktion wird für das Berichtswesen genutzt. Periodisch werden Berichte automatisch erzeugt und per E-Mail versendet:
Mit Hilfe von é.VISOR werden alle verbrauchsrelevanten Daten wie Druckluft, Temperatur und Stromfluss automatisiert erfasst und kontinuierlich überwacht. Dadurch werden die Voraussetzungen geschaffen zur genauen Bewertung von Energieströmen, Identifikation von Hauptverbrauchern und Ableitung von Optimierungspotentiale. Die Bildung von Energieleistungskennzahlen für die Druckluftversorgung ermöglicht eine schnelle Bewertung der Energieeffizienz bei minimalem Zeitaufwand.
Basierend auf dem Einsatz von é.VISOR konnte somit im Energiemanagement eine Einsparung von 7,2 % der Energiekosten erzielt werden. Durch das integrierte Alarmsystem mit automatischer Zustellung von Warnmeldungen wurde eine vorbeugende Instandhaltung ermöglicht. Darüber hinaus ermöglicht der Zugriff via Mobiltelefon ein zügiges Handeln im Falle von Warnmeldungen an Wochenend- oder Urlaubstagen.