CO2-Neutralität ist in aller Munde und täglich nimmt die Relevanz als Wettbewerbsfaktor mit jedem neuen Kundenwunsch oder Vergabekriterium weiter zu. Der Weg zur CO2-Neutralität ist dabei extrem unübersichtlich.
Wo stehen Sie heute? Welche Schritte sollte man einschlagen, wo handelt es sich (noch) um wenig relevanten Hype? Viele klassische Unternehmen erzielen spannende Wettbewerbsvorteile. Was tun sie genau?
Welche günstigen Sofortmaßnahmen gibt es? Was kann man vom Erfolg anderer Unternehmen bei Klimaneutralität lernen? Von welchen Maßnahmen sollte man besser die Finger lassen? Wo entstehen neue Optionen für Geschäftsmodelle?
Erfahrene Referenten aus der Praxis führen mit Kurzvorträgen, Erfahrungsberichten, Workshops und Diskussionen durch einen intensiven Seminartag.
1. Grundlagen
2. Der Weg zur CO2-neutralen Produktion in 3 Phasen
3. Wichtige Tools zur dauerhaften CO2-Neutralität
Seit 2016 verantwortet Herr Nennmann den Bereich Dienstleistung bei Limón.Im Jahr 2010 schloss Thorsten Nennmann sein Studium Wirtschaftsingenieurwesen mit dem Schwerpunkt Umwelttechnik an der Universität Kassel ab. Im selben Jahr beendet er zudem erfolgreich den Zertifikatsstudiengang Umweltrecht. An der RWTH Aachen absolvierte zudem berufsbegleitend in 2014 das Zusatzstudium Stahl. Bei der Limon GmbH begann er 2008 als Projektingenieur und Projektleiter.