Quick-Check-Audit - Ökologische Gegenleistungen

Sie wollen in Ihrem Unternehmen energierechtliche Beihilfen beantragen - doch erfüllen Sie auch die Anforderungen der ökologischen Gegenleistung?

Unser Quick-Check Audit bringt Klarheit.

Hintergrund: Warum ökologische Gegenleistungen relevant sind

  • Energierechtliche Beihilfen – kurz erklärt

    Energierechtliche Beihilfen sind staatliche Förderungen, die Unternehmen helfen, hohe Energiekosten und CO₂-Aufwendungen zu reduzieren. Sie unterstützen nachhaltige Investitionen und sichern die Wettbewerbsfähigkeit energieintensiver Betriebe.

  • Ökologische Gegenleistungen – ein wesentlicher Bestandteil

    Um von diesen Beihilfen zu profitieren, müssen Unternehmen häufig ökologische Maßnahmen umsetzen. Zum Beispiel Investitionen in Energieeffizienz oder erneuerbare Energien. So wird gewährleistet, dass Fördermittel nicht nur wirtschaftlich, sondern auch ökologisch wirksam sind.

  • Typische Fragen in der Praxis:

    – Welche Anforderungen muss ich für bestimmte Beihilfen erfüllen?
    – Sind meine Leistungen korrekt dokumentiert?

Die Lösung: Der Quick Check Audit

Der Quick Check Audit – Ökologische Gegenleistungen bietet Unternehmen eine strukturierte, fachlich fundierte Analyse ihrer Maßnahmen im Kontext energierechtlicher Beihilfen.

Inhalte des Audits im Überblick:

Überprüfung der Energieeffizienzmaßnahmen
Bewertung und Plausibilisierung der Maßnahmen gemäß förderrelevanter Anforderungen.

Validierung der ValERI-Berechnungen
Analyse der zugrunde liegenden Kriterien und des dokumentierten Berechnungsprozesses.

Zuordnung zu Beihilfen
Strukturierte Aufteilung der Effizienzmaßnahmen auf relevante Beihilfeprogramme.

Prüfung der Zeitschiene
Kontrolle von Anrechnungszeiträumen, Fristen und Reinvestitionsfenstern.

Berücksichtigung gesetzlicher Vorgaben
Einbezug von BAFA- und DEHSt-Leitfäden.

Ergebnisübersicht
Dokumentation der Ergebnisse

Starten Sie jetzt mit dem Quick Check Audit