Unsere Lösungen für Energiemanagement und Klimaneutralität in Ihrem Unternehmen.
Mehr zu ManagementErhalten Sie wertvolle Einsparpotentiale aus der Erhebung und Analyse Ihrer Energiedaten.
Mehr zu Data ScienceErfahren Sie, wie andere Unternehmen dank Limón Energiekosten sparen und das Klima schützen.
Mehr zu ReferenzenErfahren Sie mehr zu innovativen Konzepten zur wirtschaftlichen Nutzung der Abwärme für die Stromerzeugung und erhebliche Treibhausgas-Einsparungen.
Hier erfahren Sie, wie hohe Energiekosten, bei Aufrechterhaltung hoher Qualitätsstandards in Reifeanlagen und Kühlräumen, minimiert werden können.
Erfahren Sie, wie ein Lebensmittelhersteller eine Verbesserung der Wirtschaftlichkeit um 10% und eine Steigerung der Amortisationszeit um 2 Jahre erreicht.
Jetzt mehr erfahen
Jetzt mehr erfahen
Jetzt mehr erfahen
Erfahren Sie, wie Colisit systematisch verschiedene Abwärmemengen erfasst, analysiert und deren Temperaturverlauf zeigt. So wird deutlich, welches Potenzial in den Produktionsprozessen steckt.
Sie möchten wissen, wie der Druckluftbedarf im Bereich der Vakuum-Anwendungen durch einfache Maßnahmen reduziert werden kann? Wie es zu Einsparpotenzialen von über 70% kommen kann? Dann schauen Sie sich diese Case Study an.
Einsparpotenziale von bis zu 20 % für die Druckluftbereitstellung und Einsparungen von über 50 % beim elektrischen Energiebedarf der Kältetechnik dank Limón.
Jetzt mehr erfahren
Jetzt mehr erfahren
Jetzt mehr erfahren
Lesen Sie in dieser Case Study, wie dank der Nutzung vorhandener Wärmequellen, der Gasverbrauch ganzjähriger gesenkt werden kann.
Erfahren Sie in dieser Case Study, wie man allein durch intelligente Steuerung Einsparungen von 33% erzielen kann.
Erfahren Sie, wie die Firma Evonik Hauptenergieversorger indentifiziert und optimiert,sich nach DIN ISO 50001 erfolgreich zertifiziert, sowie die Implementierung eines nachhaltigen Energiesparprozesses vornimmt.
Jetzt mehr erfahren
Jetzt mehr erfahren
Jetzt mehr erfahren
Erfahren Sie, wie durch die Implementierung des Energiemanagementsystems die Energieeffizienz erheblich gesteigert werden kann. Und wie dank é.VISOR Energiekosten gesenkt werden konnten.
Erhalten Sie in diesem Referenzbeispiel den Einblick darin, wie der Energiebedarf mittels Energiemanagementsystem nachhaltig gesenkt und Schwachstellen aufgedeckt werden.
Erfahren Sie, wie die energetische IST-Situation analysiert, Transparenz geschaffen und Potenziale zur Energieeinsparung aufgedeckt werden.
Jetzt mehr erfahren
Jetzt mehr erfahren
Jetzt mehr erfahren
Durch Simulation zum Nachweis über effizient ausgelegte Anlagen und fundierte Aussagen über optimale Anwendungsbereiche.
Lesen Sie in dieser Case Study über die Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit, kontinuierliche Senkung der Energieverbräuche und Zertifizierung nach DIN EN ISO 50001.
Erfahren Sie in dieser Case Study, wie dank der Software é.VSIOR Einsparungen in den Energiekosten, Felxibiltät und vieles mehr erreicht wird.
Jetzt mehr erfahren
Jetzt mehr erfahren
Jetzt mehr erfahren
Aufdeckung von Einsparpotentialen und Minimierung von Investitionsrisiken dank technischer und wirtschaftlicher Bewertung der anfallenden Abwärme.
Erfahren Sie, wie ein Automobilzulieferer seine Energiekosten um bis zu 7,2% senkt.
Erfahen Sie, wie durch das Sammeln energetischer Kennzahlen, ein langfristiges Senken des Energieverbrauchs und der Energiekosten möglich ist.
Jetzt mehr erfahren
Jetzt mehr erfahren
Jetzt mehr erfahren
Ein Kalkwerk nutzt das Abgas aus sechs modulierbaren Mikrogasturbinen zur Trocknung des
Ausgangsstoffes Kalkstein.
Limón untersuchte mehrere Varianten für die neue Energieversorgung des Kalkwerks. Dabei nahm man
zwei KWK-Konzepte mit BHKW-Motoren und eine Gasturbinen näher unter die Lupe.
Ergebnis: Nach den bisherigen Erfahrungen liegt der Gesamtwirkungsgrad der neuen Energieversorgung
bei 95 %. Investiert hat man in den Bau der Anlage rund 730 000 Euro. Nach Angaben des Anlagenbauers
beträgt die Amortisationszeit etwa 2,5 Jahre. Eingerechnet ist hier eine reduzierte EEG-Umlage von 40 %. Nach
80 000 Betriebsstunden oder zehn Jahren sollte der Gewinn für den Betreiber bei 1,6 Mio. Euro liegen.